Kreuzfahrten ab Warnemünde

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend kurz „Da­ten“) in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und In­hal­te so­wie ex­ter­nen On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­ser So­ci­al Me­dia Pro­fi­le auf (nach­fol­gend ge­mein­sam be­zeich­net als „On­line­an­ge­bo­t“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tun­g“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die De­fi­ni­tio­nen im Art. 4 der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

2. Verantwortliche

Cruiseportal24.com UG (haftungsbeschränkt)
Steinbecker Weg 1a
18107 Elmenhorst/Lichtenhagen
dirk.kraushaar@cruiseportal24.com
Geschäftsführer: Dirk Kraushaar
Link zum Impressum: www.kreuzfahrten-ab-warnemuende.de/about/

Nach er­folg­ter Er­tei­lung des Ge­schäfts­be­sor­gungs­ver­tra­ges ent­spre­chend §2 der AG­Ben von Crui­se­por­tal24.com, be­auf­tragt Crui­se­por­tal24.com UG (haf­tungs­be­schränkt) Pre­mi­um Rei­sen Ros­tock mit der tech­ni­schen Bu­chungs­aus­füh­rung.

Premium Reisen Rostock
Steinbecker Weg 1a
18107 Elmenhorst/Lichtenhagen
Tel: 0381-7601884
www.premium-reisen-rostock.de

An­sprech­part­ner für al­le Fra­gen die Bu­chung be­tref­fend ist Crui­se­por­tal24.com, die tech­nisch­sche Bu­chungs­ab­wick­lung ein­schlie­ß­lich Do­ku­men­ten­er­stel­lung er­folgt über Pre­mi­um Rei­sen Ros­tock.

3. Arten der verarbeiteten Daten:

Be­stands­da­ten (z.B., Na­men, Adres­sen)

Kon­takt­da­ten (z.B., E­Mail, Te­le­fon­num­mern).

In­halts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Fo­to­gra­fi­en, Vi­de­os).

Nut­zungs­da­ten (z.B., be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten).

Me­ta­/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Ge­rä­te­In­for­ma­tio­nen, IP­Adres­sen).

4. Kategorien betroffener Personen

Be­su­cher und Nut­zer des On­line­an­ge­bo­tes (Nach­fol­gend be­zeich­nen wir die be­trof­fe­nen Per­so­nen zu­sam­men­fas­send auch als „Nut­zer“).

5. Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

6. Verwendete Begrifflichkeiten

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line­Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind. „Ver­ar­bei­tun­g“ ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der Be­griff reicht weit und um­fasst prak­tisch je­den Um­gang mit Da­ten. „Pseud­ony­mi­sie­run­g“ die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ei­ner Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oh­ne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr ei­ner spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern die­se zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht ei­ner iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den. „Pro­filin­g“ je­de Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf ei­ne na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­che La­ge, Ge­sund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen. Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det, be­zeich­net. „Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Ma­ßga­be des Art. 13 DS­GVO tei­len wir Ih­nen die Rechts­grund­la­gen un­se­rer Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen mit. So­fern die Rechts­grund­la­ge in der Da­ten­schutz­er­klä­rung nicht ge­nannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS­GVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men so­wie Be­ant­wor­tung von An­fra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­GVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS­GVO als Rechts­grund­la­ge.

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Ma­ßga­be des Art. 32 DS­GVO un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Um­fangs, der Um­stän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung so­wie der un­ter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Ri­si­kos für die Rech­te und Frei­hei­ten na­tür­li­cher Per­so­nen, ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Ri­si­ko an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu ge­währ­leis­ten. Zu den Maß­nah­men ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Si­che­rung der Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Da­ten durch Kon­trol­le des phy­si­schen Zu­gangs zu den Da­ten, als auch des sie be­tref­fen­den Zu­griffs, der Ein­ga­be, Wei­ter­ga­be, der Si­che­rung der Ver­füg­bar­keit und ih­rer Tren­nung. Des Wei­te­ren ha­ben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die ei­ne Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­rech­ten, Lö­schung von Da­ten und Re­ak­ti­on auf Ge­fähr­dung der Da­ten ge­währ­leis­ten. Fer­ner be­rück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­reits bei der Ent­wick­lung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware so­wie Ver­fah­ren, ent­spre­chend dem Prin­zip des Da­ten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen (Art. 25 DS­GVO).

9. Zu­sam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten

So­fern wir im Rah­men un­se­rer Ver­ar­bei­tung Da­ten ge­gen­über an­de­ren Per­so­nen und Un­ter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) of­fen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ih­nen sonst Zu­griff auf die Da­ten ge­wäh­ren, er­folgt dies nur auf Grund­la­ge ei­ner ge­setz­li­chen Er­laub­nis (z.B. wenn ei­ne Über­mitt­lung der Da­ten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO zur Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben, ei­ne recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Be­auf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.). So­fern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Da­ten auf Grund­la­ge ei­nes sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ge­s“ be­auf­tra­gen, ge­schieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DS­GVO.

10. Übermittlungen in Drittländer

So­fern wir Da­ten in ei­nem Dritt­land (d.h. au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der In­an­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Of­fen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Da­ten an Drit­te ge­schieht, er­folgt dies nur, wenn es zur Er­fül­lung un­se­rer (vor)ver­trag­li­chen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung, auf­grund ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­schieht. Vor­be­halt­lich ge­setz­li­cher oder ver­trag­li­cher Er­laub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Da­ten in ei­nem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS­GVO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung er­folgt z.B. auf Grund­la­ge be­son­de­rer Ga­ran­ti­en, wie der of­fi­zi­ell an­er­kann­ten Fest­stel­lung ei­nes der EU ent­spre­chen­den Da­ten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shiel­d“) oder Be­ach­tung of­fi­zi­ell an­er­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so ge­nann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

11. Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen

Sie ha­ben das Recht, ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pie der Da­ten ent­spre­chend Art. 15 DS­GVO. Sie ha­ben ent­spre­chend. Art. 16 DS­GVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten zu ver­lan­gen. Sie ha­ben nach Ma­ßga­be des Art. 17 DS­GVO das Recht zu ver­lan­gen, dass be­tref­fen­de Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Ma­ßga­be des Art. 18 DS­GVO ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten zu ver­lan­gen. Sie ha­ben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie be­tref­fen­den Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben nach Ma­ßga­be des Art. 20 DS­GVO zu er­hal­ten und de­ren Über­mitt­lung an an­de­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern. Sie ha­ben fer­ner gem. Art. 77 DS­GVO das Recht, ei­ne Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

12. Widerrufsrecht

Sie ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DS­GVO mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Ih­ren dies­be­züg­li­chen Wi­der­spruch rich­ten Sie bit­te an fol­gen­de e­mail : ahoi@kreuzfahrten­ab­warnemuende.de oder pos­ta­lisch an : Crui­se­por­tal24.com UG (haf­tungs­be­schränkt) / Stein­be­cker Weg 1 a / 18107 El­men­horst/Lich­ten­ha­gen.

13. Widerspruchsrecht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten nach Ma­ßga­be des Art. 21 DS­GVO je­der­zeit wi­der­sp­re­chen. Der Wi­der­spruch kann ins­be­son­de­re ge­gen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung er­fol­gen. Ih­ren Wi­der­spruch zur Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten rich­ten Sie bit­te an fol­gen­de e­mail : ahoi@kreuz­fahr­ten­ab­war­ne­mu­en­de.de oder pos­ta­lisch an : Crui­se­por­tal24.com UG ( haf­tungs­be­schränkt ) / Stein­be­cker Weg 1a / 18107 El­men­horst/Lich­ten­ha­gen.

14. Coo­kies und Wi­der­spruchs­recht bei Di­rekt­wer­bung

Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Da­tei­en be­zeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. In­ner­halb der Coo­kies kön­nen un­ter­schied­li­che An­ga­ben ge­spei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär da­zu, die An­ga­ben zu ei­nem Nut­zer (bzw. dem Ge­rät auf dem das Coo­kie ge­spei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Be­such in­ner­halb ei­nes On­line­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on­Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies be­zeich­net, die ge­löscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein On­line­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schlie­ßt. In ei­nem sol­chen Coo­kie kann z.B. der In­halt ei­nes Wa­ren­korbs in ei­nem On­line­shop oder ein Log­in­Sta­tus ge­spei­chert wer­den. Als „per­ma­nen­t“ oder „per­sis­ten­t“ wer­den Coo­kies be­zeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers ge­spei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in­Sta­tus ge­spei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Ta­gen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in ei­nem sol­chen Coo­kie die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­det wer­den. Als „Third­Par­ty­Coo­kie“ wer­den Coo­kies be­zeich­net, die von an­de­ren An­bie­tern als dem Ver­ant­wort­li­chen, der das On­line­an­ge­bot be­treibt, an­ge­bo­ten wer­den (an­dern­falls, wenn es nur des­sen Coo­kies sind spricht man von „First­Par­ty Coo­kies“). Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rah­men un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung auf. Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ih­rem Rech­ner ge­spei­chert wer­den, wer­den sie ge­be­ten die ent­spre­chen­de Op­ti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ih­res Brow­sers zu de­ak­ti­vie­ren. Ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers ge­löscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses On­line­an­ge­bo­tes füh­ren. Ein ge­ne­rel­ler Wi­der­spruch ge­gen den Ein­satz der zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei ei­ner Viel­zahl der Diens­te, vor al­lem im Fall des Trackings, über die US­ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.abou­ta­ds.in­fo/choices/ oder die EU­Sei­te http://www.you­ron­linechoices.com/ er­klärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels de­ren Ab­schal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers er­reicht wer­den. Bit­te be­ach­ten Sie, dass dann ge­ge­be­nen­falls nicht al­le Funk­tio­nen die­ses On­line­an­ge­bo­tes ge­nutzt wer­den kön­nen.

15. Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den nach Ma­ßga­be der Art. 17 und 18 DS­GVO ge­löscht oder in ih­rer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. So­fern nicht im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich an­ge­ge­ben, wer­den die bei uns ge­spei­cher­ten Da­ten ge­löscht, so­bald sie für ih­re Zweck­be­stim­mung nicht mehr er­for­der­lich sind und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. So­fern die Da­ten nicht ge­löscht wer­den, weil sie für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind, wird de­ren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Da­ten wer­den ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Da­ten, die aus han­dels­ oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen. Nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land, er­folgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 10 Jah­re ge­mäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bü­cher, Auf­zeich­nun­gen, La­ge­be­rich­te, Bu­chungs­be­le­ge, Han­dels­bü­cher, für Be­steue­rung re­le­van­ter Un­ter­la­gen, etc.) und 6 Jah­re ge­mäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­brie­fe). Nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in Ös­ter­reich er­folgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 7 J ge­mäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tungs­un­ter­la­gen, Be­le­ge/Rech­nun­gen, Kon­ten, Be­le­ge, Ge­schäfts­pa­pie­re, Auf­stel­lung der Ein­nah­men und Aus­ga­ben, etc.), für 22 Jah­re im Zu­sam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jah­re bei Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit elek­tro­nisch er­brach­ten Leis­tun­gen, Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­, Rund­funk­ und Fern­seh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU­Mit­glied­staa­ten er­bracht wer­den und für die der Mi­ni­One­Stop­Shop (MOSS) in An­spruch ge­nom­men wird.

16. Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zu­sätz­lich ver­ar­bei­ten wir ­ Ver­trags­da­ten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie). ­ Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie) von un­se­ren Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Ge­schäfts­part­ner zwecks Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen, Ser­vice und Kun­den­pfle­ge, Mar­ke­ting, Wer­bung und Markt­for­schung.

17. Be­stell­ab­wick­lung im On­line­shop und Kun­den­kon­to

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kun­den im Rah­men der Be­stell­vor­gän­ge in un­se­rem On­line­shop, um ih­nen die Aus­wahl und die Be­stel­lung der ge­wähl­ten Pro­duk­te und Leis­tun­gen, so­wie de­ren Be­zah­lung und Zu­stel­lung, bzw. Aus­füh­rung zu er­mög­li­chen. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren Be­stands­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Zah­lungs­da­ten und zu den von der Ver­ar­bei­tung be­trof­fe­nen Per­so­nen ge­hö­ren un­se­re Kun­den, In­ter­es­sen­ten und sons­ti­ge Ge­schäfts­part­ner. Die Ver­ar­bei­tung er­folgt zum Zweck der Er­brin­gung von Ver­trags­leis­tun­gen im Rah­men des Be­triebs ei­nes On­line­shops, Ab­rech­nung, Aus­lie­fe­rung und der Kun­den­ser­vices. Hier­bei set­zen wir Ses­si­on Coo­kies für die Spei­che­rung des Wa­ren­korb­In­halts und per­ma­nen­te Coo­kies für die Spei­che­rung des Log­in­Sta­tus ein. Die Ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durch­füh­rung Be­stell­vor­gän­ge) und c (Ge­setz­lich er­for­der­li­che Ar­chi­vie­rung) DS­GVO. Da­bei sind die als er­for­der­lich ge­kenn­zeich­ne­ten An­ga­ben zur Be­grün­dung und Er­fül­lung des Ver­tra­ges er­for­der­lich. Die Da­ten of­fen­ba­ren wir ge­gen­über Drit­ten nur im Rah­men der Aus­lie­fe­rung, Zah­lung oder im Rah­men der ge­setz­li­chen Er­laub­nis­se und Pflich­ten ge­gen­über Rechts­be­ra­tern und Be­hör­den. Die Da­ten wer­den in Dritt­län­dern nur dann ver­ar­bei­tet, wenn dies zur Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich ist (z.B. auf Kun­den­wunsch bei Aus­lie­fe­rung oder Zah­lung). Nut­zer kön­nen op­tio­nal ein Nut­zer­kon­to an­le­gen, in­dem sie ins­be­son­de­re ih­re Be­stel­lun­gen ein­se­hen kön­nen. Im Rah­men der Re­gis­trie­rung, wer­den die er­for­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nut­zern mit­ge­teilt. Die Nut­zer­kon­ten sind nicht öf­fent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen nicht in­de­xiert wer­den. Wenn Nut­zer ihr Nut­zer­kon­to ge­kün­digt ha­ben, wer­den de­ren Da­ten im Hin­blick auf das Nut­zer­kon­to ge­löscht, vor­be­halt­lich de­ren Auf­be­wah­rung ist aus han­dels­ oder steu­er­recht­li­chen Grün­den entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­GVO not­wen­dig. An­ga­ben im Kun­den­kon­to ver­blei­ben bis zu des­sen Lö­schung mit an­schlie­ßen­der Ar­chi­vie­rung im Fall ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung. Es ob­liegt den Nut­zern, ih­re Da­ten bei er­folg­ter Kün­di­gung vor dem Ver­trags­en­de zu si­chern. Im Rah­men der Re­gis­trie­rung und er­neu­ter An­mel­dun­gen so­wie In­an­spruch­nah­me un­se­rer On­line­diens­te, spei­chern wir die IP­Adres­se und den Zeit­punkt der je­wei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger un­be­fug­ter Nut­zung. Ei­ne Wei­ter­ga­be die­ser Da­ten an Drit­te er­folgt grund­sätz­lich nicht, au­ßer sie ist zur Ver­fol­gung un­se­rer An­sprü­che er­for­der­lich oder es be­steht hier­zu ei­ne ge­setz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­GVO. Die Lö­schung er­folgt nach Ab­lauf ge­setz­li­cher Ge­währ­leis­tungs­ und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, die Er­for­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Da­ten wird al­le drei Jah­re über­prüft; im Fall der ge­setz­li­chen Ar­chi­vie­rungs­pflich­ten er­folgt die Lö­schung nach de­ren Ab­lauf (En­de han­dels­recht­li­cher (6 Jah­re) und steu­er­recht­li­cher (10 Jah­re) Auf­be­wah­rungs­pflicht).

18. Vertragliche Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Ver­trags­part­ner und In­ter­es­sen­ten so­wie an­de­rer Auf­trag­ge­ber, Kun­den, Man­dan­ten, Kli­en­ten oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich be­zeich­net als „Ver­trags­part­ner“) ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS­GVO, um ih­nen ge­gen­über un­se­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu er­brin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang und der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung, be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren die Stamm­da­ten un­se­rer Ver­trags­part­ner (z.B., Na­men und Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E­Mail­adres­sen und Te­le­fon­num­mern) so­wie Ver­trags­da­ten (z.B., in An­spruch ge­nom­me­ne Leis­tun­gen, Ver­trags­in­hal­te, ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Na­men von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dun­gen, Zah­lungs­his­to­rie). Be­son­de­re Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ver­ar­bei­ten wir grund­sätz­lich nicht, au­ßer wenn die­se Be­stand­tei­le ei­ner be­auf­trag­ten oder ver­trags­ge­mä­ßen Ver­ar­bei­tung sind. Wir ver­ar­bei­ten Da­ten, die zur Be­grün­dung und Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen er­for­der­lich sind und wei­sen auf die Er­for­der­lich­keit ih­rer An­ga­be, so­fern die­se für die Ver­trags­part­ner nicht evi­dent ist, hin. Ei­ne Of­fen­le­gung an ex­ter­ne Per­so­nen oder Un­ter­neh­men er­folgt nur, wenn sie im Rah­men ei­nes Ver­trags er­for­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men ei­nes Auf­trags über­las­se­nen Da­ten, han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber so­wie der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben. Im Rah­men der In­an­spruch­nah­me un­se­rer On­line­diens­te, kön­nen wir die IP­Adres­se und den Zeit­punkt der je­wei­li­gen Nut­zer­hand­lung spei­chern. Die Spei­che­rung er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen, als auch der In­ter­es­sen der Nut­zer am Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger un­be­fug­ter Nut­zung. Ei­ne Wei­ter­ga­be die­ser Da­ten an Drit­te er­folgt grund­sätz­lich nicht, au­ßer sie ist zur Ver­fol­gung un­se­rer An­sprü­che gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO er­for­der­lich oder es be­steht hier­zu ei­ne ge­setz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS­GVO. Die Lö­schung der Da­ten er­folgt, wenn die Da­ten zur Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten so­wie für den Um­gang mit et­wai­gen Ge­währ­leis­tungs­ und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich sind, wo­bei die Er­for­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Da­ten al­le drei Jah­re über­prüft wird; im Üb­ri­gen gel­ten die ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

19. Ex­ter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter

Wir set­zen ex­ter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter ein, über de­ren Platt­for­men die Nut­zer und wir Zah­lungs­trans­ak­tio­nen vor­neh­men kön­nen (z.B., je­weils mit Link zur Da­ten­schutz­er­klä­rung, Pay­pal (https://www.pay­pal.com/de/webapps/mpp/ua/pri­va­cy­full), Klar­na (https://www.klar­na.com/de/da­ten­schutz/), Skrill (https://www.skrill.com/de/fuss­zei­le/da­ten­schutz­richt­li­nie/), Gi­ro­pay (https://www.gi­ro­pay.de/recht­li­ches/da­ten­schutz­agb/), Vi­sa (https://www.vi­sa.de/da­ten­schutz), Mas­ter­card (https://www.mas­ter­card.de/de­de/da­ten­schutz.html), Ame­ri­can Ex­press (https://www.ame­ri­can­ex­press.com/de/con­tent/pri­va­cy­po­li­cy­state­ment.html) Im Rah­men der Er­fül­lung von Ver­trä­gen set­zen wir die Zah­lungs­dienst­leis­ter auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS­GVO ein. Im Üb­ri­gen set­zen wir ex­ter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO ein, um un­se­ren Nut­zern ef­fek­ti­ve und si­che­re Zah­lungs­mög­lich­keit zu bie­ten. Zu den, durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren Be­stands­da­ten, wie z.B. der Na­me und die Adres­se, Bank­da­ten, wie z.B. Kon­to­num­mern oder Kre­dit­kar­ten­num­mern, Pass­wör­ter, TANs und Prüf­sum­men so­wie die Ver­trags­, Sum­men und emp­fän­ger­be­zo­ge­nen An­ga­ben. Die An­ga­ben sind er­for­der­lich, um die Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren. Die ein­ge­ge­be­nen Da­ten wer­den je­doch nur durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­tet und bei die­sen ge­spei­chert. D.h. wir er­hal­ten kei­ne kon­to­ oder kre­dit­kar­ten­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen, son­dern le­dig­lich In­for­ma­tio­nen mit Be­stä­ti­gung oder Ne­ga­tiv­be­aus­kunf­tung der Zah­lung. Un­ter Um­stän­den wer­den die Da­ten sei­tens der Zah­lungs­dienst­leis­ter an Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts­ und Bo­ni­täts­prü­fung. Hier­zu ver­wei­sen wir auf die AGB und Da­ten­schutz­hin­wei­se der Zah­lungs­dienst­leis­ter. Für die Zah­lungs­ge­schäf­te gel­ten die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter, wel­che in­ner­halb der je­wei­li­gen Web­sei­ten, bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tio­nen ab­ruf­bar sind. Wir ver­wei­sen auf die­se eben­falls zwecks wei­te­rer In­for­ma­tio­nen und Gel­tend­ma­chung von Wi­der­rufs­, Aus­kunfts­ und an­de­ren Be­trof­fe­nen­rech­ten.

20. Ad­mi­nis­tra­ti­on, Fi­nanz­buch­hal­tung, Bü­ro­or­ga­ni­sa­ti­on, Kon­takt­ver­wal­tung

Wir ver­ar­bei­ten Da­ten im Rah­men von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben so­wie Or­ga­ni­sa­ti­on un­se­res Be­triebs, Fi­nanz­buch­hal­tung und Be­fol­gung der ge­setz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Ar­chi­vie­rung. Hier­bei ver­ar­bei­ten wir die­sel­ben Da­ten, die wir im Rah­men der Er­brin­gung un­se­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten. Die Ver­ar­bei­tungs­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS­GVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO. Von der Ver­ar­bei­tung sind Kun­den, In­ter­es­sen­ten, Ge­schäfts­part­ner und Web­site­be­su­cher be­trof­fen. Der Zweck und un­ser In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung liegt in der Ad­mi­nis­tra­ti­on, Fi­nanz­buch­hal­tung, Bü­ro­or­ga­ni­sa­ti­on, Ar­chi­vie­rung von Da­ten, al­so Auf­ga­ben die der Auf­recht­er­hal­tung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­kei­ten, Wahr­neh­mung un­se­rer Auf­ga­ben und Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen die­nen. Die Lö­schung der Da­ten im Hin­blick auf ver­trag­li­che Leis­tun­gen und die ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­spricht den, bei die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten ge­nann­ten An­ga­ben. Wir of­fen­ba­ren oder über­mit­teln hier­bei Da­ten an die Fi­nanz­ver­wal­tung, Be­ra­ter, wie z.B., Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer so­wie wei­te­re Ge­büh­ren­stel­len und Zah­lungs­dienst­leis­ter. Fer­ner spei­chern wir auf Grund­la­ge un­se­rer be­triebs­wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen An­ga­ben zu Lie­fe­ran­ten, Ver­an­stal­tern und sons­ti­gen Ge­schäfts­part­nern, z.B. zwecks spä­te­rer Kon­takt­auf­nah­me. Die­se mehr­heit­lich un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen Da­ten, spei­chern wir grund­sätz­lich dau­er­haft.

21. Be­triebs­wirt­schaft­li­che Ana­ly­sen und Markt­for­schung

Um un­ser Ge­schäft wirt­schaft­lich be­trei­ben, Markt­ten­den­zen, Wün­sche der Ver­trags­part­ner und Nut­zer er­ken­nen zu kön­nen, ana­ly­sie­ren wir die uns vor­lie­gen­den Da­ten zu Ge­schäfts­vor­gän­gen, Ver­trä­gen, An­fra­gen, etc. Wir ver­ar­bei­ten da­bei Be­stands­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Zah­lungs­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Me­ta­da­ten auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO, wo­bei zu den be­trof­fe­nen Per­so­nen Ver­trags­part­ner, In­ter­es­sen­ten, Kun­den, Be­su­cher und Nut­zer un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ge­hö­ren. Die Ana­ly­sen er­fol­gen zum Zweck be­triebs­wirt­schaft­li­cher Aus­wer­tun­gen, des Mar­ke­tings und der Markt­for­schung. Da­bei kön­nen wir die Pro­fi­le der re­gis­trier­ten Nut­zer mit An­ga­ben, z.B. zu de­ren in An­spruch ge­nom­me­nen Leis­tun­gen, be­rück­sich­ti­gen. Die Ana­ly­sen die­nen uns zur Stei­ge­rung der Nut­zer­freund­lich­keit, der Op­ti­mie­rung un­se­res An­ge­bo­tes und der Be­triebs­wirt­schaft­lich­keit. Die Ana­ly­sen die­nen al­lei­ne uns und wer­den nicht ex­tern of­fen­bart, so­fern es sich nicht um an­ony­me Ana­ly­sen mit zu­sam­men­ge­fass­ten Wer­ten han­delt. So­fern die­se Ana­ly­sen oder Pro­fi­le per­so­nen­be­zo­gen sind, wer­den sie mit Kün­di­gung der Nut­zer ge­löscht oder an­ony­mi­siert, sonst nach zwei Jah­ren ab Ver­trags­schluss. Im Üb­ri­gen wer­den die ge­samt­be­triebs­wirt­schaft­li­chen Ana­ly­sen und all­ge­mei­ne Ten­denz­be­stim­mun­gen nach Mög­lich­keit an­onym er­stellt.

22. Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge

Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re oder sons­ti­ge Bei­trä­ge hin­ter­las­sen, kön­nen ih­re IP­Adres­sen auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO für 7 Ta­ge ge­spei­chert wer­den. Das er­folgt zu un­se­rer Si­cher­heit, falls je­mand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wi­der­recht­li­che In­hal­te hin­ter­lässt (Be­lei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne po­li­ti­sche Pro­pa­gan­da, etc.). In die­sem Fall kön­nen wir selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag be­langt wer­den und sind da­her an der Iden­ti­tät des Ver­fas­sers in­ter­es­siert. Des Wei­te­ren be­hal­ten wir uns vor, auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO, die An­ga­ben der Nut­zer zwecks Spa­mer­ken­nung zu ver­ar­bei­ten. Auf der­sel­ben Rechts­grund­la­ge be­hal­ten wir uns vor, im Fall von Um­fra­gen die IP­Adres­sen der Nut­zer für de­ren Dau­er zu spei­chern und Coo­kies zu ver­wen­den, um Mehr­fachab­stim­mun­gen zu ver­mei­den. Die im Rah­men der Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge an­ge­ge­be­nen Da­ten, wer­den von uns bis zum Wi­der­spruch der Nut­zer dau­er­haft ge­spei­chert.

23. Kontaktaufnahme

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E­Mail, Te­le­fon oder via so­zia­ler Me­di­en) wer­den die An­ga­ben des Nut­zers zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und de­ren Ab­wick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO ver­ar­bei­tet. Die An­ga­ben der Nut­zer kön­nen in ei­nem Cust­o­m­er­Re­la­ti­ons­hip­Ma­nage­ment Sys­tem (\"CRM Sys­tem\") oder ver­gleich­ba­rer An­fra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on ge­spei­chert wer­den. Wir lö­schen die An­fra­gen, so­fern die­se nicht mehr er­for­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Er­for­der­lich­keit al­le zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die ge­setz­li­chen Ar­chi­vie­rungs­pflich­ten.

24. Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in An­spruch ge­nom­me­nen Hos­ting­Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: In­fra­struk­tur­ und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te, E­Mail­Ver­sand, Si­cher­heits­leis­tun­gen so­wie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Be­triebs die­ses On­line­an­ge­bo­tes ein­set­zen. Hier­bei ver­ar­bei­ten wir, bzw. un­ser Hos­ting­an­bie­ter Be­stands­da­ten, Kon­takt­da­ten, In­halts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Me­ta­ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Be­su­chern die­ses On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses On­line­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO i.V.m. Art. 28 DS­GVO (Ab­schluss Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

25. Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files

Wir, bzw. un­ser Hos­ting­an­bie­ter, er­hebt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO Da­ten über je­den Zu­griff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst be­fin­det (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zu­griffs­da­ten ge­hö­ren Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­te, Da­tei, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te), IP­Adres­se und der an­fra­gen­de Pro­vi­der. Log­fi­le­In­for­ma­tio­nen wer­den aus Si­cher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs­ oder Be­trugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von ma­xi­mal 7 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

26. Google Analytics

Wir set­zen auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO) Goog­le Ana­ly­tics, ei­nen Webana­ly­se­dienst der Goog­le LLC („Goo­gle“) ein. Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Be­nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Goog­le ist un­ter dem Pri­va­cy­Shield­Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch ei­ne Ga­ran­tie, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.pri­va­cy­shield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2z­t000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive). Goog­le wird die­se In­for­ma­tio­nen in un­se­rem Auf­trag be­nut­zen, um die Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Ak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb die­ses On­line­an­ge­bo­tes zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses On­line­an­ge­bo­tes und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, uns ge­gen­über zu er­brin­gen. Da­bei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Da­ten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer er­stellt wer­den. Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit ak­ti­vier­ter IP­An­ony­mi­sie­rung ein. Das be­deu­tet, die IP­Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP­Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP­Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ih­rer Brow­ser­Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf ih­re Nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes be­zo­ge­nen Da­ten an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser­Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: http://tools.goog­le.com/dl­pa­ge/ga­op­tout?hl=de. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs­ und Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten, er­fah­ren Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le (https://po­li­cies.goog­le.com/tech­no­lo­gies/ads) so­wie in den Ein­stel­lun­gen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen durch Goog­le (https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer wer­den nach 14 Mo­na­ten ge­löscht oder an­ony­mi­siert.

27. On­line­prä­sen­zen in so­zia­len Me­di­en

Wir un­ter­hal­ten On­line­prä­sen­zen in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke und Platt­for­men, um mit den dort ak­ti­ven Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über un­se­re Leis­tun­gen in­for­mie­ren zu kön­nen. Beim Auf­ruf der je­wei­li­gen Netz­wer­ke und Platt­for­men gel­ten die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und die Da­ten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en de­ren je­wei­li­gen Be­trei­ber. So­weit nicht an­ders im Rah­men un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung an­ge­ge­ben, ver­ar­bei­ten wir die Da­ten der Nut­zer so­fern die­se mit uns in­ner­halb der so­zia­len Netz­wer­ke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Bei­trä­ge auf un­se­ren On­line­prä­sen­zen ver­fas­sen oder uns Nach­rich­ten zu­sen­den.

28. Ein­bin­dung von Diens­ten und In­hal­ten Drit­ter

Wir set­zen in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS­GVO) In­halts­ oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um de­ren In­hal­te und Ser­vices, wie z.B. Vi­de­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als “In­hal­te”). Dies setzt im­mer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser In­hal­te, die IP­Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie oh­ne die IP­Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP­Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP­Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so ge­nann­te Pi­xel­Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als \"Web Be­a­cons\" be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die \"Pi­xel­Tags\" kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Be­triebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den wer­den.

29. Vimeo

Wir kön­nen die Vi­de­os der Platt­form “Vimeo” des An­bie­ters Vimeo Inc., At­ten­ti­on: Le­gal De­part­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein­bin­den. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://vimeo.com/pri­va­cy. WIr wei­sen dar­auf hin, dass Vimeo Goog­le Ana­ly­tics ein­set­zen kann und ver­wei­sen hier­zu auf die Da­ten­schutz­er­klä­rung (https://www.goog­le.com/po­li­cies/pri­va­cy) so­wie Opt­Out­Mög­lich­kei­ten für Goog­le­Ana­ly­tics (http://tools.goog­le.com/dl­pa­ge/ga­op­tout?hl=de) oder die Ein­stel­lun­gen von Goog­le für die Da­ten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken (https://ads­set­tings.goog­le.com/.).

30. Youtube

Wir bin­den die Vi­de­os der Platt­form “Y­ouTube” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.goog­le.com/po­li­cies/pri­va­cy/, Opt­Out: https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted.

31. Google Fonts

Wir bin­den die Schrift­ar­ten (\"Goog­le Fonts\") des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.goog­le.com/po­li­cies/pri­va­cy/, Opt­Out: https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted.

32. Google ReCaptcha

Wir bin­den die Funk­ti­on zur Er­ken­nung von Bots, z.B. bei Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren (\"Re­Capt­cha\") des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.goog­le.com/po­li­cies/pri­va­cy/, Opt­Out: https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted.

33. Google Maps

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen ins­be­son­de­re IP­Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer ge­hö­ren, die je­doch nicht oh­ne de­ren Ein­wil­li­gung (im Re­gel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ih­rer Mo­bil­ge­rä­te voll­zo­gen), er­ho­ben wer­den. Die Da­ten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.goog­le.com/po­li­cies/pri­va­cy/, Opt­Out: https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted.